Domstrebe
Wozu ist eine Domstrebe da?
Offene Autos haben prinzipbedingt eine geringere Karosseriesteifigkeit als geschlossene Autos, weil ihnen das stützende, feste Dach fehlt. Dieser Umstand macht sich beispielsweise auf einer schlechten Landstraße bemerkbar, wo man erhebliche Bewegungen zwischen Vorderwagen (Motorhaube) und Scheibenrahmen beobachten kann. Eine geringe Vorderwagensteifigkeit wirkt sich auch nachteilig auf das Lenkverhalten aus. Die Lenkung ist eher indirekt und verhindert eine allzu sportliche Fahrweise. Im Gegenzug "schluckt" eine weiche Karosserie allerdings harte Stöße von der Fahrbahn und trägt damit auch zum Fahrkomfort bei.
Der Z3 hat zwar für ein offenes Auto aus den neunziger Jahren eine relativ hohe Karosseriesteifigkeit, seine weit vor dem Armaturenbrett angeordnete Vorderachse ist jedoch prädestiniert für ein weniger direktes Lenkverhalten. Dieses zeigt sich insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. auf der Autobahn), wo häufiger Lenkkorrekturen erforderlich sind, um die Spur zu halten. Hier kann man mit einer Domstrebe die Steifigkeit der Vorderachse erhöhen und das Fahr- und Lenkverhalten beeinflussen.
Das Prinzip der Domstrebe
Eine Domstrebe ist eine direkte Verbindung zwischen den beiden Federbeindomen. Am Federbeindom ist das Federbein befestigt, er ist der oberste Anbindungspunkt des Fahrwerks an die Karosserie. Um die Wirkung der Domstrebe zu verstehen, hilft es, sich die Karosserie als einen Rahmen vorzustellen. Die Vorderachse hängt in etwa mittig an den beiden Längsträgern, die vorne und hinten über den Stoßstangenträger und den Armaturenbretträger (vordere Schottwand) verbunden sind. Der Motor hängt lediglich als Masse in dem Raum dazwischen, er trägt nicht zur Versteifung des Rahmens bei. Die Kräfte, die über das Fahrwerk in die Karosserie geleitet werden, verbiegen den Rahmen, der sich in gewissen Grenzen elastisch verhält. Unter dem Motor verhindert der Achsträger als Verbindung zwischen dem rechten und dem linken Rad zu starke Verformungen. Oberhalb des Motors, in Höhe der Federbeindome, ist keine Verbindung zwischen rechter und linker Seite vorgesehen. Ideal zur Versteifung des Vorderwagens wären hier diagonale Verbindungen zur Mitte der vorderen Schottwand, wie sie beim Z4 serienmäßig vorhanden sind. So entsteht ein stabiles Fachwerk. Für eine derartige Lösung fehlt im Z3 allerdings der Platz. Daher besteht hier nur die Möglichkeit, mit der Domstrebe eine gerade Verbindung zwischen rechter und linker Seite zu schaffen. Diese trägt aber auch deutlich zur Versteifung des Vorderwagens bei.
Welche Domstrebe ist die richtige?
Im Zubehörhandel werden verschiedene Domstreben von diversen Herstellern angeboten. Es gibt sie aus unterschiedlichen Materialien. Häufig sind sie aus Aluminium oder Stahl, es gibt aber auch welche aus Kohlefaserverbundmaterial (CFK). Zudem läßt sich bei einigen Domstreben über eine Stellschraube eine Vorverspannung des Vorderwagens einstellen, wodurch die Möglichkeiten der Beeinflußung der Fahr- und Lenkeigenschaften steigen. Welcher Typ Domstrebe der richtige für den Z3 ist, hängt ganz von den Zielen des Besitzers ab. Domstreben aus Stahl und CFK sind steifer als welche aus Aluminium. Dafür sind Domstreben aus Stahl relativ schwer, Domstreben aus CFK dagegen sehr leicht, aber auch sehr teuer.
Mehr entscheidend als das Material ist die zur Motorisierung passende Domstrebe. Andernfalls ist im Motorraum nicht ausreichend Platz vorhanden. Unterschieden wird hier im wesentlichen zwischen Domstreben für Vier- und für Sechszylindermotoren. Bei den Sechszylindermotoren gibt es ausreichend Platz direkt über dem Motor, hier verläuft die Domstrebe gerade darüber. Bei den Vierzylindermotoren ist der Motor zu hoch, so daß die Domstrebe im Bogen hinter dem Motor herumgeführt wird. Zudem wird bei den Vierzylindermotoren noch zwischen dem späteren Z3 1,9i und den früheren Vierzylindern unterschieden. Beim Z3 1,9i ist die Zündspule am rechten Federbeindom befestigt und der Domstrebe im Weg. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf über die Typschlüsselnummer vom Fahrzeug (steht im KFZ-Schein) sicherzustellen, daß die Domstrebe zu der Motorisierung passt.
Muß eine Domstrebe vom TÜV eingetragen werden?
Domstreben sind in Deutschland nicht eintragungspflichtig, weil es sich bei einer Domstrebe um ein fahrwerksversteifendes Bauteil handelt. Sie werden aus diesem Grund normalerweise auch ohne "allgemeine Betriebserlaubnis" (ABE) verkauft.
Domstreben besitzen in der Regel Gelenke an den Dombefestigungsringen. Diese Gelenke, die durch Schrauben festgeklemmt werden, haben häufig einige Millimeter Spiel, um Längentoleranzen auszugleichen. Über passend gebohrte Hülsen, die in das Gelenk eingesetzt werden, ist es möglich, den Längenausgleich zu fixieren und die versteifende Wirkung der Domstrebe zu verstärken. Auch diese Modifikation muß entgegen einer weit verbreiteten Auffassung nicht vom TÜV abgenommen werden.
Welche Nachteile hat eine Domstrebe?
Wie man sich anhand des Prinzips der Domstrebe leicht vorstellen kann, verändert sie im Fahrzeug die Aufnahme von Kräften aus dem Fahrwerk. Damit gibt es Bereiche der Karosserie, die stärker belastet werden - wie z. B. die Schraubenaufnahmen am Federbeindom - aber auch andere Bereiche, die weniger belastet werden. Die Karosserie eines modernen Autos hält grundsätzlich sehr lange, aber nicht unendlich. Spuren des Alters, die sich häufig durch eine weiche Karosserie und ein damit verbundenes schwammiges Fahrverhalten zeigen, beginnen durch Risse an hochbelasteten Stellen. Eine Domstrebe könnte schlimmstenfalls bewirken, daß das Auto mit zunehmenden Alter solche Schäden an Stellen bekommt, an denen ohne Domstrebe kein Schaden aufgetreten wäre. Dafür sind vielleicht an anderen Stellen Schäden ausgeblieben. Die genaue Auswirkung einer Domstrebe auf die Langlebigkeit des Autos läßt sich aber nicht ohne weiteres vorhersagen. Wesentlich mehr entscheidend für die Langlebigkeit eines Autos dürfte aber auf jeden Fall die Nutzung sein. Bei schonender Fahrweise wird ein Z3 auch mit Domstrebe sehr lange halten.
Ein Nachteil kann sich jedoch bei einem schwereren Unfall ergeben. Wird das Fahrzeug vorne einseitig beschädigt, kann eventuell ein Stoß auf die gegenüberliegende Seite über die Domstrebe übertragen werden. Dadurch können sich die Kosten für die Reparatur erhöhen.
Der Einbau einer Domstrebe kann auch Auswirkungen auf angrenzende Teile im Motorraum haben. So ist eventuell die Passgenauigkeit der Domstrebe nicht besonders gut. Beispielsweise kann am rechten Federbeindom der Batteriestützpunkt im Weg sein (linkes Bild). Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Passgenauigkeit sorgfältig zu kontrollieren und die Domstrebe gegebenenfalls nachzuarbeiten. Trotzdem kann es noch an vereinzelten Stellen zu Abdrücken oder Scheuerstellen kommen, wie z. B. an der Schallschutzmatte der Motorhaube (rechtes Bild). Solche Folgeerscheinungen lassen sich leider kaum verhindern.
Einbau der Domstrebe
Generell ist eine Domstrebe relativ einfach einzubauen. Die Arbeit sollte aber nur dann selbst durchgeführt werden, wenn man über das notwendige Werkzeug verfügt. Unbedingt erforderlich ist ein Drehmomentschlüssel. Zusätzlich zu der hier aufgeführten allgemeingültigen Anleitung sollte auf jeden Fall die mit der Domstrebe mitgelieferte Einbauanleitung genau beachtet werden.
- Fahrzeug auf eine waagerechte Fläche stellen. Am besten eignet sich eine Garage mit ebenem Boden.
- Lenkung exakt gerade stellen. Sicherheitshalber die Handbremse ziehen, um Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden.
- Die drei Schraubenmuttern auf beiden Federbeindomen lösen. Verschraubungen an der Domstrebe ebenfalls lösen.
- Domstrebe auf die Federbeindome aufsetzen und auf Passgenauigkeit kontrollieren, gegebenenfalls nacharbeiten. Für den Batteriestützpunkt auf dem rechten Dom ist eine Aussparung im rechten Ring der Domstrebe vorgesehen. Es ist daher nicht möglich, die Domstrebe falschrum zu montieren. (siehe Bild oben)
- Die Schraubenmuttern an den Federbeindomen durch neue Muttern ersetzen (Bundmutter M8, selbstsichernd, Festigkeitsklasse 8).
- Die Schraubenmuttern an jedem Federbeindom reihum gleichmäßig anziehen, Anzugsmoment 24 Nm. Auf keinen Fall das Anzugsmoment überschreiten, da eine abgerissene Schraube einen teuren Ausbau des Federbeins erfordert.
- Als letztes die Verschraubungen an der Domstrebe mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen. Das Anzugsmoment ist auf der Einbauanleitung der Domstrebe angegeben.
- Abschließend ist eine Konservierung des Verschraubungsbereichs am Federbeindom mit Hohlraumversiegelung oder ähnlichem empfehlenswert.
Fazit
Über Sinn oder Unsinn einer Domstrebe läßt sich sicherlich streiten. Für diejenigen, die mit dem Fahrverhalten ihres Z3 nicht ganz zufrieden sind, ist es eine Möglichkeit zur Optimierung. Zugegeben, mit einer Domstrebe ist ein Z3 vielleicht nicht mehr im Originalzustand, aber wenn sich durch die Änderung ein für den Fahrer angenehmeres Fahrverhalten einstellt, sollten Originalitätsfanatiker tolerant sein. Und eine Domstrebe kann auch jederzeit ohne großen Aufwand wieder ausgebaut werden.